„Wir setzen Impulse.“

Volle Power für die Energiewende: ETL kürt nächstes Grünes Mandat

Jeder einzelne Beitrag für eine nachhaltigere und klimabewusste Wirtschaft ist ein weiterer Schritt zu der so dringend benötigten ökologischen Transformation. Die Zahl derjenigen Unternehmen, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben und mit innovativen Ideen, Vorstellungen und Philosophien den Umbau der Wirtschaft vorantreiben, befindet sich in stetigem Wachstum. Um diese Bemühungen zu würdigen und […]

Immer am Puls der Zeit mit den fynax-Steuerberater:innen von Plan12

Unterwegs Theaterkarten kaufen und gleichzeitig das Abendessen bestellen – alles ist möglich und soll am besten innerhalb weniger Klicks funktionieren. Und doch bringst du Belege, Rechnungen und Quittungen noch immer im Schuhkarton zum Steuerbüro? Seien wir ehrlich: Solch ein analoger Papierkram passt nun wirklich nicht mehr in unsere bunte, digitale Welt und wirkt irgendwie fehl […]

„Nachhaltigkeit immer auch unter ökonomischen Aspekten betrachten“

Wer den Traum vom eigenen Unternehmen verwirklicht, geht immer auch ein unternehmerisches Risiko ein – insbesondere in unsicheren Zeiten von Inflation, Lieferengpässen und Pandemie. Zuverlässige Absicherung ist in der Existenzgründungs-Phase, aber auch in späteren Entwicklungsabschnitten von großer Bedeutung. Die SMK Versicherungsmakler AG mit angeschlossener Unternehmensberatung und IT-Unternehmen steht ihren Mandanten seit über 30 Jahren als […]

Patentgrenzen der ärztlichen Behandlungsfreiheit

Von der Diagnostik über die Behandlungsverfahren bis hin zu den Arzneiwirkstoffen und medizin-technischen Geräten. Im medizinischen Bereich gelten besondere Regelungen zum Patentrecht, denn die Behandlungsfreiheit der Hausärzte soll im Sinne des Wohlergehens des Patienten nicht eingeschränkt werden. Dennoch können auch Hausärzte nicht komplett ohne IP-Grenzen agieren. Zu dem speziellen Spannungsverhältnis zwischen der Behandlungsfreiheit niedergelassener Hausärzte, […]

FAQ zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist da! Das wird in der betrieblichen Praxis und auch für mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasste Steuerbüros zu zahlreichen Änderungen bei den bisherigen praktischen Abläufen führen. Zudem ergeben sich eine ganze Reihe rechtlicher, vor allem arbeitsrechtlicher Fragen, von denen aktuell leider nicht alle mit letzter Sicherheit beantwortet werden können. Stand: 4. […]

Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen

Arbeitnehmerpauschbetrag geringfügig erhöht Arbeitnehmer können, wenn sie keine höheren Kosten nachweisen, einen pauschalen Betrag von derzeit 1.200 Euro als Werbungskosten von ihren Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit abziehen. Zum 1. Januar 2023 wird dieser Betrag auf 1.230 Euro erhöht. Der Pauschbetrag wird pro Arbeitnehmer nur einmal berücksichtigt und gilt für alle bestehenden Arbeitsverhältnisse zusammen. Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist […]

Inflationsausgleichsprämie – 30 Fragen und 30 Antworten

Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Geldbetrag von bis zu 3.000,00 Euro gewähren. Das ist die sogenannte Inflationsausgleichsprämie. Nachfolgend Fragen und Antworten zu dieser Prämie. Der Beitrag wurde zuletzt am 02.01.2023 vollständig durchgesehen und teilweise abgeändert. Zudem wurden Fragen 28, 29 und 30 hinzugefügt. Stand des Beitrags: 2. Januar 2023 […]

Was Arbeitgeber 2023 wissen müssen

Mindestlohn seit Oktober 2022 erneut gestiegen Seit Oktober 2022 gilt der allgemeine Mindestlohn von 12 Euro brutto je Arbeitsstunde. Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn gibt es für bestimmte Personengruppen, wie Jugendliche unter 18 Jahre, Auszubildende, bestimmte Praktikanten und ehrenamtlich Tätige. Ausnahmen bestehen weiterhin, soweit ein branchenspezifischer Tarifvertrag besteht, der eine höhere Vergütung vorsieht. Gleitzone für Midi-Jobs […]

FinTech troy gestaltet Inkasso-Prozesse kundenfreundlich

Die Kundenkommunikation findet in traditionellen Inkassounternehmen meist postalisch statt. Säumige Schuldner:innen tun sich aber oft schwer mit den Zahlungsaufforderungen: Sie erinnern nicht nur sehr an Behördensprachen, sondern umfassen häufig einschüchternd wirkende Formulierungen. Viele hätten daher Sorge, dass bald jemand vor der Tür stehen könnte. Manche empfänden aber auch Scham, erklärt Philip Rürup, Gründer und Geschäftsführer […]

Was Unternehmer 2023 wissen müssen

Schlussabrechnungen der Corona-Hilfen stehen an Unternehmer, die Überbrückungshilfe I bis IV sowie November- oder Dezemberhilfe durch prüfende Dritte (im Regelfall der Steuerberater) beantragt haben, sind verpflichtet, bis zum 30. Juni 2023 eine Schlussabrechnung einzureichen. Voraussetzung ist, dass bereits Bescheide der Bewilligungsstellen vorliegen. Die Schlussabrechnung darf ebenfalls nur durch den prüfenden Dritten im Antragsportal der Bundesregierung […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung